Wenn ein Sturm durchzieht, hinterlässt er oft nicht nur umgestürzte Bäume, sondern auch Schäden an Häusern und Dächern. Für private Eigentümer stellt sich dann schnell die Frage: Was tun? Wer zahlt? Und lohnt es sich, einen unabhängigen Sachverständigen einzuschalten?

In diesem Artikel gebe ich als Bausachverständiger einen praxisnahen Überblick über das richtige Verhalten nach einem Sturmschaden und erläutere, warum ein professioneller Blick aufs Dach mehr Sicherheit – und oft auch mehr Leistung aus der Versicherung – bedeutet.

Sturmschaden erkannt – was nun? Die ersten Schritte zur Schadensmeldung

Wenn ein Sturm Schäden am Gebäude verursacht hat, gilt: schnell handeln, aber besonnen vorgehen.

Diese Punkte sollten Sie beachten:

  • Sichern Sie Beweise: Machen Sie unmittelbar nach dem Sturm aussagekräftige Fotos von den Schäden – am besten aus verschiedenen Perspektiven. Dokumentieren Sie auch, ob lose Teile (z. B. Ziegel oder Bleche) auf Gehwege oder Nachbargrundstücke gefallen sind.

  • Kontaktieren Sie Ihre Versicherung: Melden Sie den Schaden umgehend – idealerweise telefonisch und zusätzlich per E-Mail mit Fotodokumentation. Achten Sie auf Fristen (in der Regel 3 bis 7 Tage).

  • Nichts ohne Rücksprache reparieren: Lassen Sie zunächst nur Sicherungsmaßnahmen durchführen (z. B. Notabdichtung). Dauerhafte Reparaturen sollten erst nach Freigabe der Versicherung bzw. nach einer Begutachtung erfolgen.

  • Achten Sie auf die Definition von „Sturm“: Viele Wohngebäudeversicherungen leisten erst ab Windstärke 8 (etwa 62 km/h). Ein Blick in die Police oder ein Anruf bei der Versicherung bringt hier Klarheit.

Wann lohnt sich ein Sachverständiger? – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Nicht jeder Schaden ist auf den ersten Blick sichtbar. Besonders Dächer und Gauben können nach einem Sturm unbemerkt beschädigt sein, was später zu Feuchteschäden oder Schimmel führen kann. Als Sachverständiger sehe ich immer wieder Fälle, in denen Schäden zu spät oder gar nicht erkannt wurden – mit teuren Folgen.

Darum ist eine unabhängige Prüfung sinnvoll:

  • Verdeckte Schäden erkennen: Ein Gutachter prüft nicht nur die offensichtlichen Schäden, sondern auch potenzielle Folgeprobleme wie gelöste Dachlatten, undichte Anschlüsse oder abgehobene Dachabdichtungen.

  • Technisch saubere Schadenfeststellung: Die Dokumentation eines Sachverständigen ist detaillierter als die eines Laien – inklusive Fotos, Maßangaben und technischer Bewertung.

  • Verhandlungsstärke gegenüber der Versicherung: Ein qualifiziertes Gutachten erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Versicherung den vollen Schaden anerkennt. Versicherer orientieren sich an klaren, sachlich fundierten Schadenschilderungen.

  • Beweissicherung für spätere Auseinandersetzungen: Wenn es zu Meinungsverschiedenheiten mit der Versicherung kommt, ist ein neutrales Gutachten Gold wert.

Versicherung & Eigentümer: Wer den Sachverständigen bestellt, hat die Kontrolle

Viele Eigentümer wissen nicht: Sie haben das Recht, einen eigenen Sachverständigen zu beauftragen – unabhängig davon, ob die Versicherung selbst jemanden schickt.

Das bringt Vorteile:

  • Unabhängigkeit: Ein von Ihnen beauftragter Gutachter vertritt ausschließlich Ihre Interessen – im Zweifel auch gegenüber dem Versicherer.

  • Vermeidung von Kürzungen: Versicherungen neigen manchmal zu pauschalen oder zu niedrigen Schadensansätzen. Ein fachlich fundiertes Gutachten kann das verhindern.

  • Unterstützung bei der fiktiven Abrechnung: Wenn Sie den Schaden nicht sofort beheben lassen möchten, sondern die Versicherungssumme lieber zur freien Verfügung nutzen wollen, ist ein realistisches Gutachten die beste Grundlage.

Sturmschäden ernst nehmen – mit Sachverstand und System

Ein Sturmschaden ist immer ärgerlich – aber kein Grund zur Panik. Mit systematischem Vorgehen, einer sachgerechten Dokumentation und gegebenenfalls fachkundiger Unterstützung durch einen unabhängigen Sachverständigen sichern Sie sich nicht nur Ihre Ansprüche, sondern auch die Werterhaltung Ihrer Immobilie.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Dach oder Ihre Fassade betroffen ist, oder ob die Versicherung ein faires Angebot gemacht hat: Lassen Sie prüfen, bevor Sie handeln.

Ich unterstütze Sie gerne bei der Schadenaufnahme, Beweissicherung und Kommunikation mit der Versicherung – neutral, erfahren und im Sinne Ihrer Immobilie.